Der letzte Abend war etwas länger und du hattest einige Drinks über dem Durst getrunken? An sich ist das kein Problem, gäbe es nicht den Kater und den Tag danach. Da helfen manchmal auch keine langen Spaziergänge an der frischen Luft, viel Wasser und ein ausreichender Schlaf. Ganz weg kriegen wirst du die Beschwerden nicht, aber es hilft, wenn die Symptome zumindest ein wenig gelindert werden. Mit folgenden Tipps sagst du dem fiesen Kater den Kampf an und kommst sicherlich nach einer feuchtfröhlichen Nacht leichter aus den Federn.
Natürliche Inhaltsstoffe gegen den Kater
Die Natur war und ist immer der bester Heiler. So helfen auch natürliche Inhaltsstoffe gegen morgendlichen Kater. Mit folgenden 5 Tipps kannst du deine Beschwerden lindern und deinen Kater schneller aus deinem Körper treiben. Der erste aller Tipps ist Ingwer. Es ist die Schmerztablette der Natur. Im Gegensatz zu pharmazeutischen Erzeugnissen ist Ingwer schonend für deinen Körper und greift weder den gereizten Magen noch die Leber an. Die Wirkstoffe im Ingwer wirken auf den Körper ähnlich wie klassisches Aspirin und sind daher ein natürliches Heilmittel gegen die Kopf- und Magenschmerzen, welche für den Kater typisch sind. Außerdem ist Ingwer reich an Vitamin C und vor allem an Magnesium, welches durch den vom Alkohol verursachten Flüssigkeitsverlust schnell ausgleichen werden soll. Die beleidigte Leber leistet bei dem Abbau des Alkoholpegels Schwerstarbeit. Deshalb richtet sich der zweite Tipp auch auf die Unterstützung der Leberfunktion. Von außen kannst du einen warmen Wickel um deine Leber legen, denn der hilft bei der Durchblutung und diese wiederum bei der Entgiftung. Von innen kannst du deine Leber am besten mit dem Bitterkraut Schafgarbe unterstützen. Es verbessert die Nierenfunktion auf natürliche Weise. Deine Niere kann jede Hilfe, die sie von dir bekommt, gebrauchen. In Kombination mit dem Bitterkraut geht auch Majoran gut zusammen. Es wirkt als Beruhigungswirkstoff und gegen Schwindel und Übelkeit. Honig ist ebenfalls einer von vielen Tipps, um dem Alkohol entgegenzuwirken. Weil Alkohol bekanntlich den Blutzuckerspiegel in den Keller spült, eignet sich Honig und die darin enthaltene Fruktose, um deinen Körper wieder auf Normalbetrieb zu bringen. Ein weiterer guter Tipp gegen den Kater ist Pfefferminz. Ob als Öl zum Einreiben oder als Tee zum Entspannen ist Pfefferminz ein richtiges Wundermittel und beweist immer wieder seine schmerzstillende Wirkung.
Vorbeugung ist das beste Heilmittel
Der Tag danach ist nur Schadensminimierung. Vorbeugung schon davor ist das effektivste Mittel. Du solltest schon vor einer durchzechten Nacht schauen, dass du genug isst und es darf auch ausgiebig sein. Fettreiche und kräftigere Kost verlangsamt die Alkoholaufnahme ins Blut und verringert somit die Auswirkungen des Alkohols am morgigen Tag. Des Weiteren solltest du zusammen mit Alkohol immer Wasser trinken. Erstens arbeitest du somit der Dehydration entgegen und zweitens trinkst du durch die Wasserpausen automatisch weniger Alkohol. Die besten Tipps helfen trotzdem nicht, wenn du zu schnell und zu viel trinkst. Deshalb immer gewissenhaft und in Maßen trinken, dann ist der nächste Tag für dich ein Kinderspiel.
Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay