Am 26.11.2019 war die offizielle Verleihung des Stadmarketing Preis des Handelsverbandes Baden-Württemberg. Der Stadtmarketing Preis wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte verliehen.
Auch wir hatten uns mit dem Projekt „Hallo Ostalb“ beworben und kamen in die Endrunde. Die Gewinner wurden aus drei Kategorien „kleine, mittlere und große Kommunen“ ermittelt. Wobei unser Projekt Hallo Ostalb in der Kategorie „groß“ antrat. Den ersten Platz in unserer Liga ging an Biberach an der Riß mit dem Projekt „BiberCard“, einer der erfolgreichsten City-Cards in Deutschland.
Natürlich wurden alle Endrundenteilnehmer für ihre herausragenden Leistungen geehrt und erhielten eine Urkunde, die von Katrin Schütz, Sabine Hagmann und Hermann Hutter überreicht wurde.
Oben im Titelbild von links nach rechts: Katrin Schütz (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg), Myriam Henninger (Citymanagement Aalen City aktiv e.V.), Hermann Hutter (Präsident HBW Handwerksverband Baden-Württemberg), Wolfram Daur (Head of Online Marketing SDZ Druck und Medien GmbH) und Sabine Hagemann (Hauptgeschäftsführerin HBW.
Direkt im Anschluss wurde das Buffet eröffnet und es gab allerlei Leckereien, passend zur Weinauswal. Hier traf man sich dann nochmals in gemütlicher Runde und plauderte gelassen über Projekt und Ideen.
Wir wären gerne länger geblieben, aber die deutsche Bahn ist hier leider nicht so flexibel. Rundum, eine gelungene Veranstaltung in entspannter Atmosphäre.
Bilder: Wolfram Daur
Anbei der offizielle Presseartikel des Handelsverband Baden-Württemberg HBW.
Handelsverband verleiht Stadtmarketing Preis 2019
Pfullendorf, Wertheim und Biberach an der Riß – diese Städte dürfen sich seit heute mit dem Stadt-Marketing Preis des Handelsverbands Baden-Württemberg schmücken. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Stuttgart überreichte die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Katrin Schütz, die Auszeichnungen gemeinsam mit dem Handelsverbandspräsident Hermann Hutter an die drei stolzen Sieger.
Für ihre herausragenden Wettbewerbsbeiträge wurden auch die folgenden Endrundenteilnehmer geehrt: Markgröningen, Mengen, Oberkirch, Schramberg, Bad Mergentheim, Nagold, Aalen, Ravensburg, Rottenburg am Neckar und Schorndorf.
Der Stadtmarketing Preis wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte verliehen. Der renommierte und mittlerweile seit 2007 bestehende Wettbewerb wird vom Wirtschaftsministerium in Stuttgart sowie von einer Vielzahl an großzügigen Sponsoren und engagierten Organisationen unterstützt, wie dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, dem Städte- und Gemeindetag, den IHKen im Land, der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg sowie von der der CIMA Beratung + Management GmbH, den Firmen mk Illumination und Neon-Nagel GmbH, Flower and Shower GmbH und Locamo.
Hermann Hutter, Präsident des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW), beschrieb den Zukunftspreis folgendermaßen: „Mit dem Stadtmarketing-Preis wollen wir all jene auszeichnen und ermutigen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Innenstädte als Einkaufs-, Lebens- und Erlebnisraum aufzuwerten. Vor allem in Zeiten der Digitalisierung ist dies notwendiger denn je. Der Stadtmarketing Preis zeigt „Best-Practice-Beispiele auf, die uns in Sachen Stadtentwicklung beeindruckt und fasziniert haben. Natürlich wäre es toll – und darauf hoffen wir, wenn sich andere Städte von unseren Preisträgern motivieren lassen. Nachahmung ist hier deutlich erwünscht! Das funktioniert übrigens auch sehr gut – worauf wir besonders stolz sind. Wenn es um die Gestaltung und Erhaltung der Städte und Gemeinden geht, müssen alle mithelfen. Ganz im Sinne unseres Leitspruchs: Erfolg braucht Verbündete!“
Das Wirtschaftsministerium hatte auch in diesem Jahr – bei der siebten Auflage des Wettbewerbs – die Schirmherrschaft für den Stadtmarketing Preis übernommen. Katrin Schütz, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, sagte bei der Preisverleihung: „Der Stadtmarketing Preis des Handelsverbands Baden-Württemberg setzt ein Zeichen für attraktivere (Innen-)Städte. Das ist wichtig, denn Handel, Kommunen und Politik müssen zusammen an neuen Konzepten arbeiten, um sich im Wettbewerb mit dem Internet und anderen Standorten zu behaupten. Aus diesem Grund haben wir 2018 auch den Dialogprozess ‚Handel 2030‘ gestartet und entwickeln derzeit mit unseren Partnern Unterstützungsmaßnahmen für die Einzelhändler im Land. Die Wettbewerbsbeiträge der Endrundenteilnehmer des Stadtmarketing Preises und insbesondere die drei Siegerprojekte zeigen exemplarisch, wie innovatives Stadtmarketing aussehen kann. Ich gratuliere den Siegern und hoffe, dass alle Projekte viele Nachahmer finden.“
Alle Kommunen des Landes Baden-Württemberg konnten sich mit einem Projekt für den Stadtmarketing Preis 2019 bewerben. Selbstverständlich auch unter Beteiligung von Stadtmarketinginstitutionen, Cityinitiativen und Handelsvereinigungen.
[…] 2019 – Preisverleihung – Stadtmarketing Preis des Handelsverbandes Baden-Württemberg Beitrag zum Stadtmarketing Preis Stadtmarketing Preis auf handel-scout.de Präsentation als […]
[…] 2019 – Preisverleihung – Stadtmarketing Preis des Handelsverbandes Baden-Württemberg Beitrag zum Stadtmarketing Preis Stadtmarketing Preis auf handel-scout.de Präsentation als […]